UI-Konsortialprojekt Methods for Test Efficiency

About the innovation:
Das zentrale Mittel zur Identifikation von Verbesserungspotentialen und zur Darstellung der besten Lösungsansätze sind die UI-Konsortialprojekte. Sie nehmen sich das Ziel vor, bei allen teilnehmenden Anwendern eine 10 %-ige Steigerung der Prozessqualität oder Senkung der Kosten und Risiken zu erreichen. Die Leistungen werden in der Regel von unseren Beratungs- und Technologiepartnern erbracht.
Im Software Lab bieten wir das Konsortialprojekt Feature Quality an, dass folgende Herausforderungen adressiert: Testautomatisierung, Testdatenmanagement, agiles Testmanagement und verschiedene Teststrategien als Bestandteile eines erfolgreichen Qualitätsprozesses.
Die Ergebnisse des Konsortialprojektes sind vielfältig. An erster Stelle steht für das Lab die substantielle Prozessverbesserung bei den einzelnen Teilnehmern. Weiterhin wird ein enger und langfristig nutzbarer Kreis von Projektteilnehmern erreicht werden, der es den Unternehmen ermöglicht, sich über schwierige Herausforderungen schnell auszutauschen. Zu guter Letzt wird im Idealfall eine Methodensammlung, bspw. Use Cases, Kennzahlengerüste, Toolvergleiche, Policy-Sammlungen usw. entstehen, die gemeinsam weiterentwickelt werden.
Jobs at UI-Konsortialprojekt Methods for Test Efficiency:
postings at this location.
Other innovations from the Unit IT Quality:
Other Innovations for this organization:
IT Quality
Das zentrale Mittel zur Identifikation von Verbesserungspotentialen und zur Darstellung der besten Lösungsansätze sind die UI-Konsortialprojekte. Sie nehmen sich das Ziel vor, bei allen teilnehmenden Anwendern eine 10 %-ige Steigerung der Prozessqualität oder Senkung der Kosten und Risiken zu erreichen. Die Leistungen werden in der Regel von unseren Beratungs- und Technologiepartnern erbracht. Im projekt Methods for Test Efficiency werden alle herausforderungen rund um die Testautomatisierung, das Testdatenmanagment, die agile Testorganisation und verschiedene Teststrategien bearbeitet.
Die Ergebnisse des Konsortialprojektes sind vielfältig. An erster Stelle steht für das Lab die substantielle Prozessverbesserung bei den einzelnen Teilnehmern. Weiterhin wird ein enger und langfristig nutzbarer Kreis von Projektteilnehmern erreicht werden, der es den Unternehmen ermöglicht, sich über schwierige Herausforderungen schnell auszutauschen. Zu guter Letzt wird im Idealfall eine Methodensammlung, bspw. Use Cases, Kennzahlengerüste, Toolvergleiche, Policy-Sammlungen usw. entstehen, die gemeinsam weiterentwickelt werden.
IT Quality
Das zentrale Mittel zur Identifikation von Verbesserungspotentialen und zur Darstellung der besten Lösungsansätze sind die UI-Konsortialprojekte. Sie nehmen sich das Ziel vor, bei allen teilnehmenden Anwendern eine 10 %-ige Steigerung der Prozessqualität oder Senkung der Kosten und Risiken zu erreichen. Die Leistungen werden in der Regel von unseren Beratungs- und Technologiepartnern erbracht.
Im Software Lab bieten wir das Konsortialprojekt Feature Quality an, dass folgende Herausforderungen adressiert: Barrierefreiheit, User Experience, Security und Küstliche Intelligenz als bestandteile heutiger Softwareprodukte.
Die Ergebnisse des Konsortialprojektes sind vielfältig. An erster Stelle steht für das Lab die substantielle Prozessverbesserung bei den einzelnen Teilnehmern. Weiterhin wird ein enger und langfristig nutzbarer Kreis von Projektteilnehmern erreicht werden, der es den Unternehmen ermöglicht, sich über schwierige Herausforderungen schnell auszutauschen. Zu guter Letzt wird im Idealfall eine Methodensammlung, bspw. Use Cases, Kennzahlengerüste, Toolvergleiche, Policy-Sammlungen usw. entstehen, die gemeinsam weiterentwickelt werden.
IT Quality
Gemeinsam mit Partnern bietet das Software Lab eine Potentialanalyse für das Testdatenmanagement an. Die individuelle Prüfung umfasst folgende Schritte:
– Erfassung und Bewertung des IST-Zustandes
– Erstellung eines korrekten Abbildes des heutigen Test-Prozesses anhand geeigneter Geschäftsprozesse
– Identifikation von Teilbereichen, in denen entweder die Kosten zu hoch sind oder die erreichbare Qualität nicht ausgeschöpft wird.
– Empfehlung eines Sets an passgenauen, effektiven und praxistauglichen Maßnahmen für die Top-2 Bereiche mit den größten Potentialen.
– Schriftliche Zusammenfassung der Ergebnisse mit einer fundierten Aussage zum Einsparungs- und Verbesserungspotential.